top of page

VERBAND

Die Geschichte der Schweizerischen Gesellschaft für Musikethnologie

Die Schweizerische Gesellschaft für Ethnomusikologie CH-EM wurde 1994 von den Mitgliedern des Schweizerischen Nationalkomitees ICTM gegründet und führt die Aufgabe fort, die Schweiz im Internationalen Rat für Traditionelle Musik ICTM zu vertreten. Das CH-EM ist die wichtigste Netzwerkinstitution für Musikethnologen in der Schweiz. Die Hauptaktivitäten sind eine Konferenz im Herbst und das Jahrestreffen im Frühjahr.

Die CH-EM ist eine akademische Gesellschaft mit dem Ziel, alle Bemühungen zur Dokumentation, Erforschung und Verbreitung traditioneller und populärer Musik aller Länder, einschließlich ihrer Tänze und darstellenden Künste (Statuten), zu fördern. Die Gesellschaft bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform, um ihre Forschungsprojekte vorzustellen, sich von Kollegen beraten zu lassen und dabei unterstützt zu werden, ihre Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der Austausch zwischen Musikethnologen, die vor Ort so unterschiedliche musikalische Ausdrucksformen wie japanische Kunstmusik, afrikanischen Lobgesang, amerikanischen Jazz, ozeanische Musikkulturen, Schweizer Popmusik oder europäische Kunstmusik studieren, hat sich in den vergangenen Jahren als hervorragende Möglichkeit zur Reflexion erwiesen über das Phänomen „Musik“ in einer globalisierten Welt.

 

Das CH-EM unterhält Beziehungen zu anderen musikethnologischen Institutionen in der Schweiz wie die Universität Bern mit seiner tertiären Ausbildung in Ethnomusikologie, die Ateliers d'ethnomusicologie ADEM  in Genf mit seinen vielfältigen Konzertprogrammen und intensiver Publikationstätigkeit, die musikethnologischen Kurse am Institut d'Ethnologie de l'Université de Neuchâtel mit seiner großen Sammlung von Musikinstrumenten, das Studio für Musik der Kulturen in Basel, die musikethnologische Lehre an der Haute École de Musique de Genève, und der Fachbereich Musik an der Hochschule Luzern, welches das Sekretariat der CH-EM beherbergt.

Im Jahr 2002 nahm das CH-EM eine frühere Zusammenarbeit zwischen dem ICTM Swiss National Committee und der Gesellschaft für traditionelle Musik in der Schweiz GVS/SMPS wieder auf. Bis 2020 veröffentlichten die beiden Gesellschaften gemeinsam jährlich ein Bulletin.

ETHNOMUSIKLOGIE

Was wir tun

Ethnomusikologinnen und Ethnomusikologen beschäftigen sich in erster Linie mit allem, was aus westlicher Sicht als «Musik» bezeichnet werden kann. Im Allgemeinen interessieren sie sich für die Beziehung der Menschen zu Klang (ob als «Musik» konzipiert oder nicht), einschliesslich ihrer Vorstellungen darüber, sowie ihrer intellektuellen als auch ihrer körperlichen Auseinandersetzung damit. Das Facettenreichtum der musikethnologischen Forschung ergibt sich aus den unterschiedlichen Perspektiven der Forscherinnen und Forschern wie auch aller Beteiligten, ob anthropologisch, soziologisch, pädagogisch, philosophisch, psychologisch, musikwissenschaftlich oder historisch.

Vorstand

Wer wir sind

Britta Sweers.jpg

BRITTA SWEERS

Präsidentin

Martine Bally.jpeg

MARTINE BALLY

Treasurer

Marcello Sorce Keller.png

MARCELLO SORCE KELLER

Vorstandsmitglied

Lea Hagmann.jpg

LEA HAGMANN

Vorstandsmitglied

Madeleine.jpg

MADELEINE LECLAIR

Vorstandsmitglied

Yann Leville.jpg

YANN LAVILLE

Vizepräsident

IMG_3896.jpeg

HELENA SIMONETT

Sekretärin

Dieter Ringli.jpg

DIETER RINGLI

Vorstandsmitglied

Matthias Lewy.jpeg

MATTHIAS LEWY

Vorstandsmitglied

STATUTEN

Zum Anzeigen/Herunterladen klicken

MITGLIED WERDEN

Senden Sie uns Ihr Feedback, treten Sie dem CH-EM bei und werden Sie Teil des Informationsnetzwerks der Ethnomusikologen in der Schweiz.

Wir laden Sie ein, an unseren Treffen teilzunehmen, Ihre Forschungsprojekte vorzustellen, Ihre Forschungserfahrungen mit Kollegen zu diskutieren und Artikel und Blogs auf unserer Website einzureichen.

bottom of page